|
Kraftwerke » Einleitung
Petersen, Michael, Dipl-Ing., Gelsenkirchen, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Petersen
Bei der Planung, der Vorbereitung von Genehmigungsverfahren, dem Bau, dem Betrieb und der laufenden Instandhaltung von Kraftwerken fallen vielfältige Vermessungsaufgaben an. Diese Aufgaben beziehen sich auf das Kraftwerk als gesamte Anlage, auf einzelne Bauwerke sowie auf wichtige Bauteile und Komponenten.Die Gliederung der nachfolgenden Ausführungen orientiert sich am Lebenszyklus eines Kraftwerks.Die Durchführung der Vermessungsaufgaben erfordert in der Regel die volle Tiefe des planerischen, geodätischen und messtechnischen Know-hows, das zum Zeitpunkt der Aufgabenstellung vorhanden ist. Die fachlich notwendigen und wirtschaftlich sinnvollen Lösungsansätze sind das Ergebnis einer ständig fortschreitenden technischen Innovation.
Die Verschiedenartigkeit und die Dimensionen der
wesentlichen Bauwerke
von thermischen Anlagen und von Wasserkraftwerken fordern sowohl in der Bauphase als auch in der Betriebsphase bei Überwachungsmessungen das volle Potential der eingesetzten Messtechnik und der fachlichen Qualifikation des Personals:
|
Kesselhaus (Ausmaße bei neuen Kraftwerken: bis zu ca. 80 m x 85 m im Grundriss und bis zu ca. 170 m hoch)
|
|
Reaktorgebäude (Ausmaße im Grundriss: bis zu 48 m x 48 m, Höhe bis zu 65 m, Wandstärke bis zu 1,80 m)
|
|
Maschinenhaus (Ausmaße bei Großkraftwerken: mehrere hundert Meter lang, ca. 50 m breit) mit dynamisch beanspruchten Bauteilen (Turbinenfundamente)
|
|
Kühlturm (Ausmaße bei neuen Großkraftwerken: Durchmesser (min./max.) ca. 50/150 m, Höhe bis zu 200 m, Umlaufwassermenge bis ca. 220.000 m³/h)
|
|
Schornstein (Höhe bis über 300 m)
|
|
Pumpspeicherwerke (Ausmaße der Oberbecken bis ca. 7 x 106 m³ - Stauhöhe ca. 20 m, Oberwasserstollen in Stahlauskleidung - Durchmesser ca. 6,5 m mit Längen von bis zu 1.350 m, Unterwasserstollen - Durchmesser bis 10,0 m bei ca. 280 m Länge, Turbinendurchsatz ca. 80 m³/s bis 100 m³/s)
|
|
Staumauer (Höhen bis 260 m)
|
|
Wehr, Krafthaus, Schleuse einer Wasserkraftanlage
|
Besonders hohe Anforderungen treten bei Deformations- und Dokumentationsmessungen an den
wesentlichen Bauteilen
von Kraftwerken bzw. Sonderbauwerken auf, vor allem wegen der Dimensionen und der betriebstechnischen Besonderheiten:
|
Kesselgerüst als Stahltragwerk oder Stahlbeton-/Spannbetontragwerk mit setzungsempfindlichen Gründungskonstruktionen
|
|
Reaktordruckbehälter (Dimensionen 5 m x 15 m)
|
|
Turbinentisch (Dimensionen bis zu 16,0 m x 55,0 m im Grundriss, 14,0 m Höhe), der bei laufendem Betrieb für Frequenzen im Bereich bis 60 Hz und Amplituden bis zu 200 mm ausgelegt ist)
|
|
abgasführende Rohrleitungen/Kanäle von mehreren 100 m Länge und Durchmessern bis zu 9 m, die extremen Temperaturen (bis zu 450° C) ausgesetzt sind, mit ihren tragenden Gerüsten
|
|
Kranbahnen mit Dimensionen von bis zu ca. 600 m Länge und Tragfähigkeiten bis zu 480 t
|
|
Ver- und Entsorgungseinrichtungen bzw. -leitungen innerhalb und außerhalb der Gebäude.
|
Die technischen Lösungsansätze und das notwendige Know-how zur Bearbeitung der genannten vermessungstechnischen Schwerpunktaufgaben werden in dem Arbeitskreis Geodatenmanagement/Vermessung des Verbandes der Stromerzeuger VGB PowerTech koordiniert, verwaltet und ständig aktualisiert. Wesentliche Vorgaben werden in VGB-Schriften (Richtlinien und Merkblättern) festgehalten und in Fachbüchern publiziert. In diesem Arbeitskreis sind die für die Vermessung Verantwortlichen fast aller bedeutenden Mitgliedsunternehmen des Verbandes vertreten.Im VGB PowerTech sind 288 Unternehmen aus 28 Ländern der Welt, davon 146 mit Sitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, organisiert. Diese Unternehmen verfügen über folgenden Kraftwerkspark:
|
Kernkraftwerke mit 114613 MW (30 %)
|
|
Gasturbinenanlagen mit 25501 MW (5 %)
|
|
Wasserkraftwerke mit 60768 MW (11 %), davon 71 % in Speicher-/Pumpspeicherwerken
|
Die deutschen Mitgliedsunternehmen betreiben Kraftwerke mit einer installierten Leistung von 105735 MW. Hierzu gehören:
|
Laufwasserkraftwerke mit insgesamt ca. 2655 MW
|
|
Speicherkraftwerke mit ca. 238 MW
|
|
Pumpspeicherkraftwerke mit ca. 5542 MW
|
|
Kernkraftwerke mit ca. 22400 MW
|
|
Öl-/Gas-Kraftwerke mit ca. 24700 MW
|
|
Kohlekraftwerke (Steinkohle und Braunkohle) mit ca. 50200 MW
|
|
|
|
Einleitung
|
|
Vermessungsarbeiten bei der Planung
|
|
Genehmigung
|
|
Vermessungsarbeiten bei der Erstellung
|
|
Betrieb
|
|