Kompetenzcenter Ingenieurvermessung

Regelwerke Gremien Veranstaltungen Literatur Impressum Suche
THEMEN
3D-Objekterfassung
Architektur & Denkmalpflege
Bahn & Schiene
Brücken
Hafenbau & Küstenschutz
Hoch- & Tiefbau
Kartographie & GIS
Übersicht »
Kraftwerke
Leitungsnetze & Kanalisation
Liegenschaften
Maschinen & Anlagenbau
Moderne Messtechnik
Qualitäts- und Projektmanagement
Staumauern & -dämme
Straßen
Tunnelbau
Vergaberegelungen
Wasserstraßen & Hydrographie
CCES
Sitemap
Kartographie & GIS » Einleitung
Kartographie und GIS

Kehne, Gerd, Prof. Dr.-Ing., Frankfurt am Main, Fachhochschule Frankfurt am Main

Vorbemerkung

Die Thematik der Geo-Informatik gestaltet sich als außerordentlich vielschichtig. An dieser Stelle kann daher nur der Aspekt beleuchtet werden, in dem die Seiten des CCES stehen. Daher soll hier auf andere, die Mehrheit bildende Anwendungen nur hingewiesen aber nicht eingegangen werden.

Einleitung

Kein Ingenieurbauwerk ohne kartographische Grundlagen! Diese Maxime gilt auch oder noch mehr unter den modernen technischen Möglichkeiten, die die Geo-Informatik bietet. Die graphischen Daten sind zunächst zur Orientierung erforderlich. Zur Durchführung. etwa eines Straßenentwurfs, einer Tunnel- oder Brückenplanung sind sie, ggf. als Darstellung von Vermessungsergebnissen, unerläßlich.

Die moderne Kartographie läßt sich von der Geo-Informatik kaum noch trennen, weil sie mit deren Methoden arbeitet. Daher soll im weiteren Verlauf vornehmlich auf den Einsatz von Geo-Informationssystemen (GIS) eingegangen werden.

Die Geo-Informatik und die Geo-Informationssysteme stellen mittlerweile ein eigenes weites Fachgebiet dar. Es ist aus den Möglichkeiten der graphischen Datenverarbeitung entstanden und hat seine Wurzeln vor allem innerhalb des Vermessungswesens. Es bildet für Anwendungen in der Kartographie und der Visualisierung von raumbezogenen Sachverhalten ein wichtiges Medium. Die wesentlichste Aufgabe liegt in der Integration von graphischen und alphanumerischen Informationen. So sind die Geo-Informationssysteme bei Leitungsbetreibern, Kommunen, Behörden und vielen anderen, die Flächen und Objekte mit Raumbezug zu verwalten haben, ein nicht mehr zu entbehrendes unterstützendes Hilfsmittel für viele Entscheidungsfindungen. Sie ersetzen nicht nur die bisherigen analogen Informationen, sondern vergrößern die Bedeutung und die Verwendungsmöglichkeiten aller raumbezogenen Informationen erheblich.

:: Übersicht ::
Einleitung
Aufbau & Einsatz von GIS
Geo-Basisdaten
Anwendungen
GIS Umfeld
Startseite Rechtliche Hinweise Impressum
Keine Haftung für Daten und Inhalte. Einige Dokumente enthalten Hinweise auf Infor- mationen anderer Organisationen. Für die Relevanz, Aktualität oder Richtigkeit dieser Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise und Infor- mationen zum Datenschutz. Copyright © 2001-2007 by CCES.